Wissenschaft
Sonntag, 23.03.2025
18:43 Planet Plüss: Sind Fleischalternativen gesund? (TagesAnzeiger)
Es stimmt nicht, dass pflanzlicher Fleischersatz besonders ungesund ist. Trotzdem achtet man beim Einkaufen am besten auf die Inhaltsstoffe – und kocht im Zweifelsfall lieber mit frischen Zutaten.
17:56 Psychologie-Influencer auf Social Media: Experten warnen vor der ADHS-Diagnose per Tiktok (derBund)
Medizin-Influencer klären auf Social Media über Gesundheitsthemen auf. Oft verbreiten sie jedoch falsche oder irreführende Informationen, wie das Beispiel ADHS zeigt.
17:56 Psychologie-Influencer auf Social Media: Experten warnen vor der ADHS-Diagnose per Tiktok (BZ)
Medizin-Influencer klären auf Social Media über Gesundheitsthemen auf. Oft verbreiten sie jedoch falsche oder irreführende Informationen, wie das Beispiel ADHS zeigt.
14:10 Halo am Himmel: Darum waren am Samstag Nebensonnen zu sehen (TagesAnzeiger)
In weiten Teilen der Schweiz gab es dieses Wochenende ein Wetterphänomen zu bestaunen. Verantwortlich dafür sind Eisplättchen in der Luft.
14:10 Halo am Himmel: Darum war am Samstag eine Nebensonne zu sehen (derBund)
In weiten Teilen der Schweiz gab es dieses Wochenende ein Wetterphänomen zu bestaunen. Verantwortlich dafür sind Eisplättchen in der Luft.
10:19 Drogue de synthèse: La hausse de la consommation de kétamine inquiète les experts (TdG)
En Suisse, les signaux d’alerte se multiplient. Les milieux de la prévention sont notamment préoccupés par le comportement des jeunes.
Samstag, 22.03.2025
19:05 TV-Legende wurde 100 Jahre alt: «Der Alte»-Darsteller Rolf Schimpf ist tot (BZ)
Der deutsche Schauspieler ist am Samstag verstorben. Schimpf wurde als Kommissar Leo Kress der Krimiserie «Der Alte» bekannt – auch in der Schweiz.
19:05 TV-Legende wurde 100 Jahre alt: «Der Alte»-Darsteller Rolf Schimpf ist tot (BaZ)
Der deutsche Schauspieler ist am Samstag verstorben. Schimpf wurde als Kommissar Leo Kress der Krimiserie «Der Alte» bekannt – auch in der Schweiz.
16:35 Berlins Technotempel: Die Wissenschaft weiss jetzt, wieso nicht jeder ins Berghain kommt (TagesAnzeiger)
Seit über 20 Jahren stehen Menschen aus aller Welt Schlange für den berühmt-berüchtigten Club in Berlin. Weshalb viele vergeblich anstehen, zeigt eine neue Studie.
16:35 Berlins Technotempel: Die Wissenschaft weiss jetzt, wieso nicht jeder ins Berghain kommt (derBund)
Seit über 20 Jahren stehen Menschen aus aller Welt Schlange für den berühmt-berüchtigten Club in Berlin. Weshalb viele vergeblich anstehen, zeigt eine neue Studie.
10:13 Théorie astrophysique: Et si notre univers était piégé dans un trou noir (TdG)
C’est l’hypothèse délirante que vient d’émettre un scientifique suite à l’analyse de données émises par le télescope James Webb.
10:13 Théorie astrophysique: Et si notre univers était piégé dans un trou noir (24heures)
C’est l’hypothèse délirante que vient d’émettre un scientifique suite à l’analyse de données émises par le télescope James Webb.
09:46 Bedürfnis nach Genugtuung: Wer an Karma glaubt, dürfte einen egozentrischen Gerechtigkeitssinn haben (TagesAnzeiger)
Eine neue Studie zeigt: Im eigenen Leben sehen viele das Schicksal als belohnende Kraft am Werk, andere jedoch als strafende Gerechtigkeit.
09:46 Bedürfnis nach Genugtuung: Wer an Karma glaubt, dürfte einen egozentrischen Gerechtigkeitssinn haben (BaZ)
Eine neue Studie zeigt: Im eigenen Leben sehen viele das Schicksal als belohnende Kraft am Werk, andere jedoch als strafende Gerechtigkeit.
07:48 Sommerzeit ab dem 30. März: Warum stellen wir eigentlich die Zeit um? (TagesAnzeiger)
Hat die Schweiz die Zeitumstellung eingeführt, um Energie zu sparen? Nein. Den wahren Grund erfahren Sie im Video.
07:04 Thérapie assistée par animal: En consultation avec «Curry», l’un des chiens de thérapie du CHUV (24heures)
Depuis l’année passée, le terrier de Boston aide les patients à réaliser leurs exercices de physiothérapie et sème la bonne humeur dans les couloirs de l’hôpital. Reportage.
04:30 Mehrere Fälle im Kanton: Warum Biber vermehrt Obstbäume beschädigen (TagesAnzeiger)
Diesen Winter beschädigten Biber vermehrt Obstbäume. Das sei eine Anormalität, sagt der Obstexperte vom Strickhof in Winterthur und erklärt wieso.
Freitag, 21.03.2025
17:35 Réchauffement climatique: Les glaciers suisses vont fournir moins d’eau dans le futur (TdG)
Notre pays n’aura presque plus de glaciers d’ici à la fin du siècle. Leur masse se réduisant, cela s’accompagne d’une baisse de ressources en eau.
17:35 Réchauffement climatique: Les glaciers suisses vont fournir moins d’eau dans le futur (24heures)
Notre pays n’aura presque plus de glaciers d’ici à la fin du siècle. Leur masse se réduisant, cela s’accompagne d’une baisse de ressources en eau.
14:39 Phénomène météorologique: Le sable du Sahara jaunira le ciel suisse vendredi (TdG)
Une vague de poussières venue d’Afrique du Nord est attendue ce vendredi alors que la fin de semaine s’annonce plutôt mitigée sous le ciel romand.
14:39 Phénomène météorologique: Le sable du Sahara jaunira le ciel suisse vendredi (24heures)
Une vague de poussières venue d’Afrique du Nord est attendue ce vendredi alors que la fin de semaine s’annonce plutôt mitigée sous le ciel romand.
12:58 Zukunft von KI: «Roboter sind bei weitem nicht so geschickt und flexibel wie Menschen» (BaZ)
Künstliche Intelligenz könne uns nicht so schnell ersetzen, sagt der Wirtschaftshistoriker Carl Benedikt Frey. Der digitale Rückstand Europas bleibe aber eine Herausforderung.
12:57 Oxford-Ökonom über die Zukunft der Arbeit: «Wir Menschen sind viel flexibler als künstliche Intelligenz» (TagesAnzeiger)
Wirtschaftshistoriker Carl Benedikt Frey räumt mit den grossen Missverständnissen über KI auf, wendet sich gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen – und erklärt das grosse Glück von Yogalehrerinnen.
12:26 Studie zu Laborunfällen: Entwichene Erreger und Infektionen im Labor sind häufiger als gedacht (TagesAnzeiger)
Zwischen 2000 und 2021 haben sich weltweit über 300 Mitarbeitende in einem Labor infiziert, 16-mal ist ein Erreger entkommen. Das sind allerdings nur die bekannten Fälle.
12:26 Studie zu Laborunfällen: Entwichene Erreger und Infektionen im Labor sind häufiger als gedacht (derBund)
Zwischen 2000 und 2021 haben sich weltweit über 300 Mitarbeitende in einem Labor infiziert, 16-mal ist ein Erreger entkommen. Das sind allerdings nur die bekannten Fälle.
12:26 Studie zu Laborunfällen: Entwichene Erreger und Infektionen im Labor sind häufiger als gedacht (BZ)
Zwischen 2000 und 2021 haben sich weltweit über 300 Mitarbeitende in einem Labor infiziert, 16-mal ist ein Erreger entkommen. Das sind allerdings nur die bekannten Fälle.
12:26 Studie zu Laborunfällen: Entwichene Erreger und Infektionen im Labor sind häufiger als gedacht (BaZ)
Zwischen 2000 und 2021 haben sich weltweit über 300 Mitarbeitende in einem Labor infiziert, 16-mal ist ein Erreger entkommen. Das sind allerdings nur die bekannten Fälle.
08:31 Interview mit Hautarzt: «Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50 ist für die meisten Menschen sinnvoll» (TagesAnzeiger)
Endlich Frühling, nichts wie raus! Ein Hautarzt erklärt, warum die ersten sonnigen Tage gefährlich sind. Und wie gering die Eigenschutzzeit bei hellhäutigen Menschen ist.
08:31 Interview mit Hautarzt: «Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50 ist für die meisten Menschen sinnvoll» (derBund)
Endlich Frühling, nichts wie raus! Ein Hautarzt erklärt, warum die ersten sonnigen Tage gefährlich sind. Und wie gering die Eigenschutzzeit bei hellhäutigen Menschen ist.
08:31 Interview mit Hautarzt: «Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50 ist für die meisten Menschen sinnvoll» (BZ)
Endlich Frühling, nichts wie raus! Ein Hautarzt erklärt, warum die ersten sonnigen Tage gefährlich sind. Und wie gering die Eigenschutzzeit bei hellhäutigen Menschen ist.
08:31 Interview mit Hautarzt: «Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50 ist für die meisten Menschen sinnvoll» (BaZ)
Endlich Frühling, nichts wie raus! Ein Hautarzt erklärt, warum die ersten sonnigen Tage gefährlich sind. Und wie gering die Eigenschutzzeit bei hellhäutigen Menschen ist.
08:27 Aschewolke von 8’000 Metern Höhe: Vulkan Lewotobi Laki-Laki in Indonesien erneut ausgebrochen (TagesAnzeiger)
Bis Freitag wurden drei neue Ausbrüche des Vulkane verzeichnet. Die Behörden weiteten die Gefahrenzone um den Krater des Vulkans von sieben auf acht Kilometer aus.
06:42 Dérèglement du climat: Le volume des glaciers a reculé de 450 milliards de tonnes en 2024 (TdG)
L’Organisation météorologique mondiale tire la sonnette d’alarme en cette première Journée mondiale des glaciers, vendredi 21 mars.
06:42 Dérèglement du climat: Le volume des glaciers a reculé de 450 milliards de tonnes en 2024 (24heures)
L’Organisation météorologique mondiale tire la sonnette d’alarme en cette première Journée mondiale des glaciers, vendredi 21 mars.
05:26 Airpods, Youtube, Spotify: Wie die KI Sprachbarrieren einreissen wird (TagesAnzeiger)
Youtube fertigt Synchronisationen an, Hörbücher werden in beliebige Sprachen übertragen, und der Kopfhörer dolmetscht im Ausland unsere Konversationen. Was die Verständigung erleichtern soll, birgt aber auch Risiken.
Donnerstag, 20.03.2025
18:33 Studie zu genetischem Rätsel: Schweizer Forscher lassen Hühner­embryos Dino-Federn wachsen (TagesAnzeiger)
Die Evolutionsgeschichte von Vogelfedern ist teils mysteriös. Forschende aus Genf bringen nun mit einem Experiment etwas Licht ins Dunkel.
16:34 Interview zum Angriff auf die Wissenschaft: «Die Trump-Administration spielt mit dem Feuer» (derBund)
In den USA steht die Forschung gerade unter existenzieller Bedrohung. ETH-Professor Michael Hagner sagt, wann Kritik an Institutionen berechtigt ist – und wieso die freie Wissenschaft wichtig ist.
16:34 Interview zum Angriff auf die Wissenschaft: «Die Trump-Administration spielt mit dem Feuer» (BZ)
In den USA steht die Forschung gerade unter existenzieller Bedrohung. ETH-Professor Michael Hagner sagt, wann Kritik an Institutionen berechtigt ist – und wieso die freie Wissenschaft wichtig ist.
16:31 L’essentiel du jour: Données Covid, exode des Romands, présidence du CIO: ce qu’il ne fallait pas manquer ce jeudi (24heures)
Retrouvez les principales informations et les temps forts de ce jeudi 20 mars.
15:42 Matheaufgaben von der ETH Zürich: Das Rätsel der Zahlenblüte (TagesAnzeiger)
Zahlendreher: Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
15:22 Problem in Houston: USA verweigern französischem Forscher wegen «Hass auf Trump» die Einreise (TagesAnzeiger)
Der Weltraumforscher flog für eine Konferenz in die Vereinigten Staaten. Dort wurden ihm kritische Privat­nachrichten zum Verhängnis. Paris zeigt sich besorgt.
15:22 Problem in Houston: USA verweigern französischem Forscher wegen «Hass auf Trump» die Einreise (BaZ)
Der Weltraumforscher flog für eine Konferenz in die Vereinigten Staaten. Dort wurden ihm kritische Privat­nachrichten zum Verhängnis. Paris zeigt sich besorgt.
15:19 Bei Rettungsgrabung: Skelett von jungem Mann bei Grabungen in Basel entdeckt (BaZ)
Die Archäologische Bodenforschung hat am Bernerring bei Bauarbeiten das Grab eines Mannes aus der Merowingerzeit freigelegt.
15:17 Fremde Vögel in der Schweiz: Papagei gesichtet: Warum zwei Vogelarten im Tessin Besorgnis auslösen (TagesAnzeiger)
Im Tessin wurden Pharaonenibisse und Halsbandsittiche gesichtet. Für einheimische Arten können die Eindringlinge gefährlich werden – sie haben aber auch ihren Nutzen.
15:09 Une enquête qui va faire parler: Les méthodes dangereuses d’Elon Musk sont révélées dans un livre explosif (TdG)
Prise de kétamine du patron, employés brûlés et clients traités en cobayes: des documents internes lèvent le voile sur les dysfonctionnements du groupe Tesla.
14:02 Kontroverse im Weitsprung: Der Weltverband will die Revolution – und die Stars drohen mit dem Abgang (TagesAnzeiger)
Um mit einem flüssigeren Wettkampf ein jüngeres Publikum anzusprechen, entfernt World Athletics im Weitsprung den Absprungbalken. Athleten wie Annik Kälin und Simon Ehammer fühlen sich vor den Kopf gestossen.
14:02 Kontroverse im Weitsprung: Der Weltverband will die Revolution – und die Stars drohen mit dem Abgang (derBund)
Um mit einem flüssigeren Wettkampf ein jüngeres Publikum anzusprechen, entfernt World Athletics im Weitsprung den Absprungbalken. Athleten wie Annik Kälin und Simon Ehammer fühlen sich vor den Kopf gestossen.
13:52 Prävention mit Pinsel: Dieser Künstler malt auf der Bäcker­anlage gegen die Sucht an (TagesAnzeiger)
Gemeinsam mit der Stadt Zürich möchte Noah Di Bettschen Kunst mit Sucht­prävention verbinden. Ein Weg, der auch ihm selbst half.
10:28 Interview mit Ärztin über ISS-Rückkehrer: Nach 9 Monaten im Welt­raum: «Erst mal geht es darum, aufrecht zu stehen» (TagesAnzeiger)
Die US-Astronauten Suni Williams und Barry Wilmore sind zurück auf der Erde. Was auf die beiden zukommt, erklärt Raumfahrt­medizinerin Claudia Stern.
10:28 Interview mit Ärztin über ISS-Rückkehrer: Nach 9 Monaten im Welt­raum: «Erst mal geht es darum, aufrecht zu stehen» (derBund)
Die US-Astronauten Suni Williams und Barry Wilmore sind zurück auf der Erde. Was auf die beiden zukommt, erklärt Raumfahrt­medizinerin Claudia Stern.
10:28 Interview mit Ärztin über ISS-Rückkehrer: Nach 9 Monaten im Welt­raum: «Erst mal geht es darum, aufrecht zu stehen» (BZ)
Die US-Astronauten Suni Williams und Barry Wilmore sind zurück auf der Erde. Was auf die beiden zukommt, erklärt Raumfahrt­medizinerin Claudia Stern.
06:05 Médecine à Genève: Un registre électronique international pour les traumatismes crâniens (TdG)
Le neurochirurgien Karl Schaller développe un projet pour faciliter l’échange de connaissances scientifiques et médicales et améliorer les soins en Europe.
05:15 Phänomen Claudia Riegler: Mit 30 war sie dem Trainer zu alt, mit 51 lebt sie noch immer vom Snowboarden (BaZ)
Die Österreicherin gehört mit über 50 Jahren noch zur Weltklasse ihres Sports. In St. Moritz bestreitet sie ihre 14. WM. Das ist ihre faszinierende Geschichte.
05:00 Erfolgreich im Artistic Swimming: Sie haben Historisches geschafft – in einer der komplexesten Sportarten überhaupt (derBund)
Die Bernerinnen Aimée Michel und Melody Halbeisen tanzen scheinbar mühelos im Wasser. Doch ihre Silbermedaille im Weltcup ist hart erarbeitet.
05:00 Mehr Selbstbestimmung beim Gebären: Neu können Frauen ihren Kaiserschnitt aktiv miterleben (BZ)
Die Berner Frauenklinik hat eine Methode eingeführt, damit Frauen bei einem Kaiserschnitt die Geburt beobachten können. Auch weitere Schweizer Krankenhäuser wenden diese inzwischen an.
04:50 Philipp Loser über Systemskepsis: Das Schweizer Misstrauen in Politik und Medien führt in ein Desaster (TagesAnzeiger)
Bisher war das Vertrauen in die Institutionen und ihre mediale Kontrollinstanz vergleichbar gross. Eine neue Studie zeigt: Es schwindet. Warum das gefährlich ist.
04:50 Philipp Loser über Systemskepsis: Das Schweizer Misstrauen in Politik und Medien führt in ein Desaster (derBund)
Bisher war das Vertrauen in die Institutionen und ihre mediale Kontrollinstanz vergleichbar gross. Eine neue Studie zeigt: Es schwindet. Warum das gefährlich ist.
04:50 Philipp Loser über Systemskepsis: Das Schweizer Misstrauen in Politik und Medien führt in ein Desaster (BZ)
Bisher war das Vertrauen in die Institutionen und ihre mediale Kontrollinstanz vergleichbar gross. Eine neue Studie zeigt: Es schwindet. Warum das gefährlich ist.
04:50 Philipp Loser über Systemskepsis: Das Schweizer Misstrauen in Politik und Medien führt in ein Desaster (BaZ)
Bisher war das Vertrauen in die Institutionen und ihre mediale Kontrollinstanz vergleichbar gross. Eine neue Studie zeigt: Es schwindet. Warum das gefährlich ist.
Mittwoch, 19.03.2025
16:08 Difficultés relationnelles: Les personnes nées prématurément ont moins d’enfants que les autres (TdG)
Une étude montre que les adultes nés avant trente-cinq semaines de grossesse ou avec un petit poids ont plus de mal à fonder une famille.
16:08 Difficultés relationnelles: Les personnes nées prématurément ont moins d’enfants que les autres (24heures)
Une étude montre que les adultes nés avant trente-cinq semaines de grossesse ou avec un petit poids ont plus de mal à fonder une famille.
16:00 19. März 2025: Die Nachrichten des Tages im Überblick (TagesAnzeiger)
Ex-Topmanagerin der CS verurteilt | Kritik an Gespräch zwischen Putin und Trump | Rätselraten um Covid-Ursprung | ISS-Astronauten nach Odyssee zurück | Passagierrekord bei Postauto
15:11 Des PFAS détectées à Gollion: Des grandes manœuvres déployées contre la pollution des sols (24heures)
Un niveau élevé a été détecté sur le site de la Protection civile à Gollion. Les analyses et travaux d’assainissement sont intenses pour venir à bout des PFAS sur le territoire vaudois.
12:16 Lausanne: Une eau du robinet «d’excellente qualité» en 2024 (24heures)
Le Service de l’eau annonce que l’or bleu distribué dans la capitale et vingt autres communes respecte les normes sanitaires strictes.
11:49 Zunahme von Beben: Neuer Erdbebenrekord in der Schweiz– liegts am Wetter? (TagesAnzeiger)
Noch nie wurden in der Schweiz so viele Erdbeben registriert wie im vergangenen Jahr. Eine Ursache für die Häufung könnten die starken Niederschläge im Frühsommer gewesen sein.
11:49 Zunahme von Beben: Neuer Erdbebenrekord in der Schweiz– liegts am Wetter? (derBund)
Noch nie wurden in der Schweiz so viele Erdbeben registriert wie im vergangenen Jahr. Eine Ursache für die Häufung könnten die starken Niederschläge im Frühsommer gewesen sein.
11:49 Zunahme von Beben: Neuer Erdbebenrekord in der Schweiz– liegts am Wetter? (BaZ)
Noch nie wurden in der Schweiz so viele Erdbeben registriert wie im vergangenen Jahr. Eine Ursache für die Häufung könnten die starken Niederschläge im Frühsommer gewesen sein.
11:24 Studie über Liebesbeziehungen: Männer sind das romantischere Geschlecht (TagesAnzeiger)
Psychologen haben herausgefunden, dass Männer früher als Frauen «Ich liebe dich» sagen: Sie profitieren körperlich und seelisch mehr von einer Beziehung.
11:24 Studie über Liebesbeziehungen: Männer sind das romantischere Geschlecht (BaZ)
Psychologen haben herausgefunden, dass Männer früher als Frauen «Ich liebe dich» sagen: Sie profitieren körperlich und seelisch mehr von einer Beziehung.
09:33 Expertin für Biosicherheit im Interview: Hat die Wissenschaft die Corona-Laborthese vorschnell verworfen? (TagesAnzeiger)
Katharina Summermatter von der Universität Bern berät die WHO zum Ursprung neuer Krankheitserreger. Vor dem Hintergrund der neuen Geheimdienst-Informationen zeigt sie sich selbstkritisch.
09:33 Expertin für Biosicherheit im Interview: Hat die Wissenschaft die Corona-Laborthese vorschnell verworfen? (derBund)
Katharina Summermatter von der Universität Bern berät die WHO zum Ursprung neuer Krankheitserreger. Vor dem Hintergrund der neuen Geheimdienst-Informationen zeigt sie sich selbstkritisch.
09:33 Expertin für Biosicherheit im Interview: Hat die Wissenschaft die Corona-Laborthese vorschnell verworfen? (BZ)
Katharina Summermatter von der Universität Bern berät die WHO zum Ursprung neuer Krankheitserreger. Vor dem Hintergrund der neuen Geheimdienst-Informationen zeigt sie sich selbstkritisch.
09:33 Expertin für Biosicherheit im Interview: Hat die Wissenschaft die Corona-Laborthese vorschnell verworfen? (BaZ)
Katharina Summermatter von der Universität Bern berät die WHO zum Ursprung neuer Krankheitserreger. Vor dem Hintergrund der neuen Geheimdienst-Informationen zeigt sie sich selbstkritisch.
09:28 Gestrandete US-Astronauten: Nach 9 Monaten im All begrüssten sie Delfine (TagesAnzeiger)
Rund eine Woche sollten Suni Williams und Barry Wilmore an Bord der ISS sein. Aufgrund einer Panne wurden daraus gut neun Monate. Jetzt sind sie wieder zu Hause. Die Übersicht.
09:28 Gestrandete US-Astronauten: Nach 9 Monaten im All begrüssten sie Delfine (derBund)
Rund eine Woche sollten Suni Williams und Barry Wilmore an Bord der ISS sein. Aufgrund einer Panne wurden daraus gut neun Monate. Jetzt sind sie wieder zu Hause. Die Übersicht.
09:28 Gestrandete US-Astronauten: Nach 9 Monaten im All begrüssten sie Delfine (BaZ)
Rund eine Woche sollten Suni Williams und Barry Wilmore an Bord der ISS sein. Aufgrund einer Panne wurden daraus gut neun Monate. Jetzt sind sie wieder zu Hause. Die Übersicht.
08:06 Debatte um Kernkraftverbot: Wir sollten offen sein für alle klimafreundlichen Technologien (TagesAnzeiger)
Gegen die Kernkraft werden faktenferne Behauptungen vorgebracht. Hier eine Replik – und ein Plädoyer für eine unverkrampfte Debatte.
08:06 Debatte um Kernkraftverbot: Wir sollten offen sein für alle klimafreundlichen Technologien (BaZ)
Gegen die Kernkraft werden faktenferne Behauptungen vorgebracht. Hier eine Replik – und ein Plädoyer für eine unverkrampfte Debatte.
05:00 Logopädie nach Hirnschlag: Max Werren spricht wieder (derBund)
Ein Hirnschlag hat dem Berner Historiker, Stadtführer und Autor die Sprache genommen. In der Logopädie­praxis von Nicole Williams lernt er wieder sprechen.
04:39 Zum Schlossknacker geworden: Warum Koffer-Schlösser nicht sehr sicher sind (TagesAnzeiger)
Mit Lampe und Stift in wenigen Minuten zum Ziel: Unser Autor kann jetzt Zahlenschlösser knacken – und hat dabei eine wichtige Lektion gelernt.
03:32 Espace: Voici à quoi ressemble un coucher de soleil sur la Lune (TdG)
Les clichés du coucher de soleil lunaire pourraient permettre d’élucider enfin le mystère de la lueur à la surface de la Lune.
03:32 Espace: Voici à quoi ressemble un coucher de soleil sur la Lune (24heures)
Les clichés du coucher de soleil lunaire pourraient permettre d’élucider enfin le mystère de la lueur à la surface de la Lune.
00:41 Changement climatique: Un record de personnes déplacées à cause des catastrophes climatiques (TdG)
Le nombre de personnes obligées de fuir face à des catastrophes climatiques en 2024 a été le plus important depuis 2008.
00:41 Changement climatique: Un record de personnes déplacées à cause des catastrophes climatiques (24heures)
Le nombre de personnes obligées de fuir face à des catastrophes climatiques en 2024 a été le plus important depuis 2008.
Dienstag, 18.03.2025
22:32 Espace: Les deux astronautes coincés dans l’ISS enfin de retour sur Terre (TdG)
Après près de neuf mois passés en orbite dans l’ISS, Suni Williams et Butch Wilmore ont amerri ce mardi soir au large de la Floride.
22:32 Espace: Les deux astronautes coincés dans l’ISS enfin de retour sur Terre (24heures)
Après près de neuf mois passés en orbite dans l’ISS, Suni Williams et Butch Wilmore ont amerri ce mardi soir au large de la Floride.
22:18 Verspätete Nasa-Rückkehr: Monatelang im All gestrandete Astronauten zurück auf der Erde (BaZ)
Rund eine Woche sollten Suni Williams und Barry Wilmore an Bord der Internationalen Raumstation ISS bleiben – aufgrund einer Panne wurden daraus gut neun Monate. Jetzt sind sie zurück auf der Erde.
19:17 Physiker untersuchen Geräusch: Lauter als eine Turbine: Das «Plopp» beim Öffnen einer Bügelflasche (TagesAnzeiger)
Viele Menschen lieben das Geräusch beim Öffnen eines Biers oder Apfelweins in der Bügelflasche. Jetzt weiss die Physik auch, was den Vorgang so besonders macht.
17:35 Santé psychique: La Suisse étudie les effets des réseaux sociaux sur les jeunes (TdG)
Le Conseil des États charge le Conseil fédéral d’analyser les possibilités de limiter, voire d’interdire jusqu’à un certain âge, l’accès à certaines plateformes.
17:35 Santé psychique: La Suisse étudie les effets des réseaux sociaux sur les jeunes (24heures)
Le Conseil des États charge le Conseil fédéral d’analyser les possibilités de limiter, voire d’interdire jusqu’à un certain âge, l’accès à certaines plateformes.
17:21 Efforts climatiques: Genève sur la piste de la neutralité carbone (TdG)
La route sera longue et les associations favorables au climat poussent pour aller plus vite.
14:08 Forschen für die Zukunft: Beton, Pestizid, Food-Waste: 10 Schweizer Innovationen für eine bessere Zukunft (TagesAnzeiger)
Die Schweizer Forschung gehört zur Weltspitze. Wir stellen zehn Projekte aus der Wissenschaft vor, die Hoffnung und Nachhaltigkeit versprechen.
13:31 Resultat einer Berner Studie: Kinder mit psychischer Erkrankung: Therapie zu Hause ist nachhaltiger (derBund)
Eine Berner Studie zeigt: Für Kinder und Jugendliche mit schweren psychischen Erkrankungen wirkt sich eine Therapie zu Hause nachhaltiger aus, als eine stationäre Behandlung.
13:31 Resultat einer Berner Studie: Kinder mit psychischer Erkrankung: Therapie zu Hause ist nachhaltiger (BZ)
Eine Berner Studie zeigt: Für Kinder und Jugendliche mit schweren psychischen Erkrankungen wirkt sich eine Therapie zu Hause nachhaltiger aus, als eine stationäre Behandlung.
11:09 Rapport de l’OFEV: Les forêts suisses souffrent des changements climatiques (TdG)
Selon un rapport de l’OFEV et du WSL, les arbres ont subi beaucoup de pressions aux cours de la dernière décennie, notamment à cause de la sécheresse et des ravageurs.
11:09 Rapport de l’OFEV: Les forêts suisses souffrent des changements climatiques (24heures)
Selon un rapport de l’OFEV et du WSL, les arbres ont subi beaucoup de pressions aux cours de la dernière décennie, notamment à cause de la sécheresse et des ravageurs.
09:58 Urbanisme à Lausanne: Privée de M3, la place de l'Europe deviendra un «jardin urbain» (24heures)
La Ville doit avancer plus vite que prévu dans son projet de réaménagement de la place. Les travaux devront être achevés avant la mise en service du tram, d’ici fin 2026.
05:15 Urbane Entwicklung: Basel plane «in eine falsche Richtung», sagt die ETH-Dozentin (BaZ)
Verkehr, Verdichtung, Verteuerung: Wir fahren mit Sibylle Wälty durch die Stadt, um zu erfahren, was schiefläuft. Ihre Lösung: die 10-Minuten-Nachbarschaft.
04:21 Rüstungswettlauf ohne US-Hilfe: Was hat Europa den Russen entgegenzusetzen? Der grosse Militär-Vergleich (TagesAnzeiger)
Soldaten, Panzer, Kampfjets: Wie die europäischen Nato-Staaten aufgestellt sind und ob sie einen Ausfall der USA kompensieren können – das sagen die Zahlen und ein Experte.
04:21 Rüstungswettlauf ohne US-Hilfe: Was hat Europa den Russen entgegenzusetzen? Der grosse Militär-Vergleich (BaZ)
Soldaten, Panzer, Kampfjets: Wie die europäischen Nato-Staaten aufgestellt sind und ob sie einen Ausfall der USA kompensieren können – das sagen die Zahlen und ein Experte.
04:05 Stations de mesure: Les guêpes faussent les prévisions de MétéoSuisse (TdG)
Le centre de Payerne doit parfois déloger des insectes installés dans les pluviomètres et capteurs. Araignées et souris font aussi des dégâts.
04:05 Stations de mesure: Les guêpes faussent les prévisions de MétéoSuisse (24heures)
Le centre de Payerne doit parfois déloger des insectes installés dans les pluviomètres et capteurs. Araignées et souris font aussi des dégâts.
00:24 Espace: Les astronautes coincés dans l’ISS proches d’un retour sur Terre (TdG)
Coincés depuis près de neuf mois dans l’ISS, Butch Wilmore et Suni Williams doivent amerrir au large de la Floride ce mardi soir.
00:24 Espace: Les astronautes coincés dans l’ISS proches d’un retour sur Terre (24heures)
Coincés depuis près de neuf mois dans l’ISS, Butch Wilmore et Suni Williams doivent amerrir au large de la Floride ce mardi soir.
Montag, 17.03.2025
17:37 Interview mit Bildungsforscher: Herr Professor, wann werden Sie durch KI ersetzt? «Ich rette mich vorher in die Pensionierung» (TagesAnzeiger)
Stefan Wolter spricht über Schülerdoping mit Chat-GPT, Motivationsfallen im Klassenzimmer – und die Frage, was wir tun können, um uns nicht überflüssig zu machen.
14:06 Wiederaufbau der Ukraine: «Der Krieg hat gezeigt, dass Atom­kraft­werke ein ziemliches Klumpen­risiko sind» (BaZ)
Die Energie­infra­struktur der Ukraine ist grössten­teils zerstört. Jetzt brauche es Windturbinen und Solar­anlagen, sagt ETH-Forscher Tobias Schmidt – auch um korrupte Oligarchen zurückzudrängen.
14:06 Interview zum Wiederaufbau der Ukraine: «Der Krieg hat gezeigt, dass Atom­kraft­werke ein ziemliches Klumpen­risiko sind» (TagesAnzeiger)
Die Energie­infra­struktur der Ukraine ist grössten­teils zerstört. Das Land brauche jetzt Windturbinen und Solar­anlagen, sagt ETH-Forscher Tobias Schmidt – auch um korrupte Oligarchen zurückzudrängen.
14:06 Interview zum Wiederaufbau der Ukraine: «Der Krieg hat gezeigt, dass Atom­kraft­werke ein ziemliches Klumpen­risiko sind» (derBund)
Die Energie­infra­struktur der Ukraine ist grössten­teils zerstört. Das Land brauche jetzt Windturbinen und Solar­anlagen, sagt ETH-Forscher Tobias Schmidt – auch um korrupte Oligarchen zurückzudrängen.
03:58 Raumstation ISS: Gestrandete Astronauten sollen einen Tag früher zurückkehren können (TagesAnzeiger)
Seit mehr als neun Monaten sitzen Suni Williams und Barry Wilmore im Weltall fest. Dabei sollten sie nur gut eine Woche auf der ISS sein. Jetzt ist ihre Ablösung da – und die Rückkehr rückt näher.
03:58 Raumstation ISS: Gestrandete Astronauten sollen einen Tag früher zurückkehren können (BaZ)
Seit mehr als neun Monaten sitzen Suni Williams und Barry Wilmore im Weltall fest. Dabei sollten sie nur gut eine Woche auf der ISS sein. Jetzt ist ihre Ablösung da – und die Rückkehr rückt näher.
Letzte Woche >