Wissenschaft
Mittwoch, 17.09.2025
Weil der Bund sparen muss, werden ab 2026 weniger Projekte und vielversprechende Karrieren vom SNF unterstützt.
Angesichts der finanziellen Einschränkungen des Bundes reduziert der FNS seine Programme ab 2025. Die Institution widersetzt sich jedoch den von Bern für 2027-2028 vorgesehenen Kürzungen von 10-11 %.
Unser Körper braucht Vitamine. Und: Sie könnten auch beim Thema Krebs von Nutzen sein. Doch nicht überall ist die Studienlage eindeutig.
Jede Woche gibt Ihnen ein Rechtsexperte des TCS die Antwort auf eine Rechtsfrage.
Wann ist es salonfähig geworden, sich über die Ermordung eines politischen Gegners zu freuen? Für Jérôme Endrass hat das auch mit populistischen Begriffen wie «Faschist» zu tun.
Illegaler Wildtierhandel ist ein grosses Geschäft. In Rio hat die Polizei nun hunderte Exoten in einer einmaligen Aktion befreit. Dazu zählen Affen und Papageien. Der Handel bedroht die Artenvielfalt – für die organisierte Kriminalität ist er lukrativ.
Die Uhr tickt, und die Spannung steigt: Hisashi Hayashi hat mit «Bomb Busters» ein nervenaufreibendes Deduktionsspiel erschaffen. Jetzt wurde es mit dem Titel Spiel des Jahres 2025 geehrt.
Ein Zeichen gegen Krieg und für Zusammenhalt: So aktuell wie heute war der Dank-, Buss- und Bettag schon lange nicht mehr, findet unsere Gastautorin.
Einst chemisches Wundermittel, werden PFAS in der Schweiz zunehmend zum Problem. Warum genau? Antworten in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».
Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten Lahav Shani sorgt seit Tagen für Aufregung in der Kulturszene. Der Musiker hat dazu geschwiegen – bis jetzt.
Dienstag, 16.09.2025
Liebe, Geld, Überraschungen… Konsultieren Sie kostenlos Ihr Horoskop gemäß Ihrem Sternzeichen und folgen Sie unseren astrologischen Ratschlägen.
Die gewaltsamen Proteste bei der Vuelta gehen auch an Christian Prudhomme, Organisator der Tour de France, nicht spurlos vorbei.
Nordlichter betören mit ihrer mystischen Schönheit. Doch sie können auch bedrohlich sein.
Ein mumifizierter Schädel gibt Rätsel auf. Jahrzehntelang ging man von einer Inka-Herkunft aus. Doch dem ist nicht so.
Mehrere Schwertwale brachten ein Segelboot vor der Costa da Caparica zum Kentern. Auch in Cascais und am Strand Fonte da Telha wurden Boote attackiert.
Die US-Amerikanerin Sarah Thomas schwamm die Strecke von 64 Kilometern trotz widriger Bedingungen in unter 20 Stunden.
Der Basler Hürdensprinter bricht seinen Finallauf über 11o Meter Hürden bereits beim ersten Hindernis ab. Die Enttäuschung ist gross.
Wie entstehen Beben und wann enden sie? Diesen Fragen gehen Forschende in 1000 Metern Tiefe auf die Spur. Dabei müssen sie aufpassen, dass sie nicht zu weit gehen.
Zukünftige Teilnahme an der anniviarde Veranstaltung untersagt, Julien Lyon fordert Schadensersatz vor dem Tribunal von Sierre.
Eine nationale Studie zeigt die besorgniserregende Präsenz von Pflanzenschutzmitteln in den Häusern entlang der Weinberge. Anwohner weisen bis zu 45% mehr dieser Substanzen in ihrem Urin auf.
Das Museum, das dem Bildhauer Alexander Calder gewidmet ist, ist der neueste Streich aus der Feder des renommierten Basler Architekturbüros.
Sollen Armeeangehörige wieder Munition mit nach Hause nehmen dürfen? Darüber debattiert am Mittwoch der Ständerat. Für die Suizidprävention wäre das ein «massiver Rückschlag», warnt ein Experte.
Es gilt unter den sehr schweren Spielen als eines der schwierigsten. Was ist der Reiz des andauernden Scheiterns? Wir haben es ausprobiert.
Die stratosphärische Ozonschicht sollte sich bis etwa 2050 wiederherstellen, so die UNO, die daran erinnert, dass Fortschritte möglich sind.
Neben den Giganten mischen auch ungewöhnliche Teams mit speziellen Figuren in der Ligaphase mit. Hier kommen sechs interessante Aussenseiter.
Die 30-Zone ist die effektivste Maßnahme zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit und zur Verringerung der Lärmbelästigung.
Der Entscheid der Universität Bern, das Podium mit UNO-Sonderberichterstatterin Francesca Albanese abzusagen, sorgt intern wie extern für Kritik. Es geht um Zensur und Meinungsfreiheit.
Montag, 15.09.2025
Unser Zeichner hält das Beste aus der lokalen, regionalen und internationalen Nachrichten fest.
EU und Nato vermögen sich gegen eine Attacke Hunderter Drohnen derzeit nicht zu verteidigen. Das soll sich schnell ändern. Dank Hilfe aus der Ukraine.
Der Nutzen von routinemässigen Früherkennungsprogrammen ist umstritten. Jetzt zeigt eine neue Studie, dass Tumore in Kantonen mit Programmen kleiner waren bei der Diagnose.
Über ein Jahrhundert ruhte «Britannic» auf dem Meeresgrund vor der griechischen Insel Kea. Nun haben Forscher erstmals Gegenstände aus dem Wrack an die Oberfläche geholt.
Nach 2022 und 2023 wird der Stabhochspringer zum dritten Mal in Folge Weltmeister. Und er tut dies standesgemäss mit einer neuen Bestmarke.
Ein Clip mit Hazel Brugger geht gerade viral – andernorts ist SVP-Bundesrat Albert Rösti der Sündenbock für alles Schlimme. Kurze, oft absurde Videos bringen das Netz auf eine neue Art zum Lachen.
48 Organisationen aus dem Bereich der sexuellen Gesundheit kritisieren angekündigte Budgetkürzungen und fordern das Parlament auf, darauf zu verzichten – zum Wohl der Bevölkerung.
Stress, zu wenig Schlaf und Hormonschwankungen – sie alle können unsere Konzentration einschränken. Der Fachbegriff: «Brain Fog», also Nebel im Gehirn. Ein Arzt gibt praktische Tipps für den Alltag.
Die Eidgenössische Münzprägeanstalt widmet eine dreiteilige Serie der Schweizer Luftfahrt. Die erste 20-Franken-Silbermünze zeigt Heissluftballone vor einem Bergpanorama.
Die Ex-Biathletin Laura Dahlmeier war beim Bergsteigen in Pakistan tödlich verunglückt. Experten haben die Lage am Laila Peak geprüft und sich gegen eine Bergung des Leichnahms entschieden.
Der rechte Aktivist ist nur das jüngste Opfer. In der zunehmend polarisierten Gesellschaft wächst die Angst vor einer weiteren Eskalation.
Die Bundesbahnen haben auf der Strecke Winterthur–Stein am Rhein einen Test durchgeführt, um Wildtiere von den Gleisen fernzuhalten. Ein Erfolg wurde daraus aber nicht.
Produkte, die in drei Minuten aus der Luft geliefert werden, verändern das Leben der Bewohner der irischen Hauptstadt. Während einige diese Zeitersparnis schätzen, befürchten andere bereits eine himmlische Autobahn.
Die Menschen ertrinken in der Masse an Nachrichten. Das gefährdet die Demokratie, warnt der Psychologe Stephan Lewandowsky. Er empfiehlt, bestimmte Inhalte bewusst zu ignorieren.
Auf Abbildungen von Blutdruckmessungen ist oft die falsche Technik zu sehen. Die Fehler können Messwerte verzerren. In der Praxis kommt es darauf an, alle Details zu beachten.
Die Hitzewellen und Überschwemmungen, die den Kontinent getroffen haben, führten laut einer Studie zu fast 40 Milliarden Verlusten für die europäische Wirtschaft.
Eine Impfung gegen Ende der Schwangerschaft ermöglicht es, Antikörper auf das Neugeborene zu übertragen. Dies ist eine neue Waffe gegen diese Krankheit, die die pädiatrischen Dienste im Winter überlastet.
Die Entscheidung im Marathon der Männer an der Leichtathletik-WM in Tokio hätte nicht spannender sein können. Es kommt zur Millimeter-Entscheidung und einem Foto-Finish.
Vom 13. bis 21. September 2025 findet in Tokio die Leichtathletik-WM statt. Alle nötigen Informationen und Nachrichten dazu finden Sie hier.
Der Physiker Harald Jenny will, dass die Schweiz über das Tiefenlager abstimmt.
Der Mailwechsel zwischen der Universität und dem Organisator Amnesty International zeigt ein Hin und Her – und eine Intervention des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds.