Wissenschaft
Mittwoch, 30.07.2025
Die Auswirkungen der Infektion „auf der Ebene des zentralen Nervensystems“ wurden bei Tieren beobachtet, was hilft, die Ursachen des Post-Covid-Syndroms zu verstehen.
World Athletics verlangt ab dem 1. September einmalige verpflichtende Gentests von den Athletinnen. Swiss Athletics prüft nun mit dem Medical Team, wie diese Vorgabe umgesetzt wird.
Kreuzzug-Veteran mit Patchwork-Family: In Nick Hamms Kinostück «Wilhelm Tell» wird der helvetische Freiheitsmythos zur globalisierten Saga.
Un livre ou un film sans consulter son téléphone? Une neuroscientifique propose des solutions pour retrouver notre attention.
Die Opioidkrise erreicht Europa durch eine unkontrollierte Flut synthetischer Verbindungen, sogenannten Nitazenen. Die Gefahr wächst schneller, als Behörden reagieren können.
Im Biathlon war die Deutsche Laura Dahlmeier mehrfache Weltmeisterin und Olympiasiegerin. Nun stirbt sie in den Bergen, die ihr so viel bedeutet haben.
Eine neue Studie zeigt, dass der tägliche Konsum von Pistazien vor dem Zubettgehen über nur drei Monate hinweg das Darmmikrobiom positiv verändern kann.
Technische Probleme beim Flugsicherungsdienst sorgen für deutliche Verzögerungen im Luftraum über London. Der normale Betrieb wird schrittweise wieder aufgenommen.
Die Wissenschaft beschäftigt sich mit den Gründen, warum die kleinen Amish ein besonders widerstandsfähiges Immunsystem haben.
Vor der russischen Halbinsel Kamtschatka hat sich eines der schwersten je gemessenen Erdbeben ereignet. Trotz enormen geologischen Folgen blieb die Katastrophe aus. Die Gründe.
Bei Marco Giuoco wurde 2008 ein Hirntumor entdeckt. Nach geglückter OP stellte er sein Leben um: Mit 50 begann er, Ultramarathons zu laufen. Im Death Valley hat er sich nun einen Traum erfüllt.
Léon Marchand ist einer der grossen Stars in Singapur. Im Halbfinal über 200 Meter Lagen schwimmt der Franzose eine Fabelzeit.
Erstmals zeigt der Fernsehsender «Welt TV» am Donnerstag die Sendung «KI-Welt» mit einem Avatar als Moderator. Alle redaktionellen Prozesse würden durch KI gesteuert werden.
Die Flutwellen kommen zustande, wenn Erdbeben den Meeresboden erschüttern. Dabei können sogar Tiefseefische an die Oberfläche befördert werden.
Zwischenzeitlich waren mehr als zwei Millionen Menschen an der Pazifikküste aufgefordert, sich in Sicherheit zu bringen. Japan und Hawaii glauben das Schlimmste hinter sich.
Eine Wasserhose faszinierte die Beobachter am Dienstag zwischen Romanshorn und Friedrichshafen. Dieses Phänomen, das den Tornados ähnlich ist, hat keine Schäden verursacht.
Ein Kurzschlaf kann zu einem Aha-Moment führen. Entscheidend dabei ist, wie tief wir wegdämmern. Die Schlafphasen sind zudem wichtig dafür, ob wir beim Aufwachen fit oder müde sind.
Wildes Fuchteln macht die Störenfriede aggressiv. Besser sind einfache Hausmittel, clevere Ablenkung und ruhiges Verhalten.
Der vierfache Olympiasieger hat am Mittwoch seine Weltmeisterschaften begonnen. Trotz eines reduzierten Programms hat der französische Schwimmer den Weltrekord über 200 m Lagen im Blick.
Seit über zehn Jahren hat die Erde nicht mehr so stark gebebt. So ist die Lage in den betroffenen Gebiete in Russland, Japan und den USA.
Doppelte Olympiasiegerin, die Deutsche "zeigt kein Lebenszeichen" nach einem Hochgebirgsunfall zu Beginn dieser Woche.
Ein Erdbeben der Magnitude 8,8 traf vor der russischen Halbinsel Kamtschatka und löste Tsunami-Warnungen im gesamten Pazifik aus.
Der Tiergarten Nürnberg hat trotz Protesten zwölf Paviane wegen Überbelegung getötet. Nun eskaliert der Konflikt. Aktivisten drangen ins Zoogelände ein und klebten sich fest, während Tierschutzorganisationen rechtliche Schritte einleiten.
Damit das Christentum sogar die Indigenen tief im Amazonas erreicht, verteilen Missionare Audiogeräte. Die Indigenen sind sehr daran interessiert – aber nicht wegen der christlichen Botschaften.
Am Montag wurde die Biathlon-Olympiasiegerin beim Bergsteigen in Pakistan von einem Steinschlag getroffen. Beim Überflug eines Rettungshubschraubers seien keine Lebenszeichen zu erkennen gewesen.
Der Regisseur plant ein Haus für Comics, Fantasy und Science-Fiction. Zu sehen: Star-Wars-Artefakte wie der Landspeeder oder die Original-Cover-Zeichnung der ersten Ausgabe von «Iron Man».
Im heiligen Land mehren sich Angriffe und Beschimpfungen gegen die Minderheit – das zeigen wissenschaftliche Zahlen. Israels Regierung schaue weg, sagen Betroffene vor Ort.
Vor der fernöstlichen Halbinsel Kamtschatka bebt die Erde, und zwar mächtig. Experten zufolge handelt es sich um das weltweit heftigste Beben seit 2011. Küstenbewohner sind zur Vorsicht aufgerufen.
Ein Beben der Magnitude 8,7 erschütterte die russische Halbinsel Kamtschatka. Japan, Hawaii und Alaska befürchten Wellen von 3 m.
Dienstag, 29.07.2025
Frühere Versuche, solche Fasern im Labor zu entwickeln, führten zu mageren Ergebnissen. Ein Team der ETH Zürich sieht sich nun aber «auf dem Weg zum besseren Burger».
In Syrien nimmt die Gewalt gegen Alawiten und Drusen zu – auch die Christen fühlen sich nicht mehr sicher. Aus dem Irak sind die meisten schon vor Jahren geflohen. Anders ist die Situation im Libanon.
GoPro, Drohnen, Klimawandel. Der alpine Film entwickelt sich weiter und wird bei der 56. Ausgabe des FIFAD vom 2. bis 9. August präsentiert. Drei Fragen an seinen künstlerischen Leiter, Benoît Aymon.
Das Königreich in Südostasien verzeichnet eine Verdreifachung der Anzahl von Löwen in Gefangenschaft in Zoos und privaten Haushalten. Dies wirft Bedenken auf.
Seit den 1980er-Jahren beschäftigt sich die Fachwelt mit der Mizohata-Takeuchi-Vermutung. Hannah Cairo hat ein Gegenbeispiel vorgelegt, mit nur 17 Jahren.
In der neuen Staatsproduktion geht es erstmals um familiäre Probleme und Bestechung. Experten sehen darin den Versuch des Regimes, angesichts wachsender Krisen menschlicher zu wirken.
Eine Studie identifiziert die am stärksten von extremen Wetterereignissen betroffenen europäischen Touristenzonen. Ziel ist es, die verletzlichen Regionen zu unterstützen.
In einem Tierpark in Deutschland wurden zwei tote Kängurus gefunden. Die Ermittler vermuten, dass ein Tierquäler am Werk ist.
Die deutsche Biathlon-Olympiasiegerin ist beim Bergsteigen in Pakistan von einem Steinschlag getroffen worden.
Das Tier musste im Juni eingeschläfert werden. Ein pathologischer Befund zeigt nun die Ursache für Heris schlechten Gesundheitszustand.
In Norwegen bedrohen der Klimawandel und Aquakulturfarmen direkt das Überleben von Wildlachsen.
Sprachmodelle wie Chat-GPT oder Perplexity liefern schnell gute Antworten. Die Verlockung sei für Junge riskant, sagt der Zürcher KI-Forscher Michael Gerlich.
Das geplante «Thirty Meter Telescope» auf Hawaii wurde aus dem US-Finanzhaushalt gestrichen. Spanien will einspringen, die Kanareninsel La Palma wäre aus mehreren Gründen geeignet.
Eine Studie aus Tokio zeigt: Gerüche fruchtbarer Frauen beeinflussen nicht nur das emotionale Erleben von Männern, sie wirken auch beruhigend.
Die FRC hat zwölf dieser Sonnenschutzprodukte getestet. Alle sind wirksam. Und das am besten bewertete ist nicht das teuerste.
Der Historiker, der seine Stimmung einer freien Ukraine gibt, wird bei der Frankfurter Buchmesse mit einer angesehenen Auszeichnung geehrt.
Die Hitzewelle und ihre historischen Temperaturen treffen die Türkei mit voller Wucht, und die Brände wüten weiter.
Die Vergabe von Facharzttiteln hat monatelange Verzögerungen. Dies gefährdet Praxiseinrichtungen, Praktika und Beförderungen, beklagen zahlreiche Praktiker.
Jedes Kind kennt es, doch wir Schweizer sollen besonders darunter leiden: Heimweh. In Basel wurde der Begriff erstmals beschrieben.
In einer Studie haben Forschende das Wetterrisiko in der EU untersucht und analysiert, welchen Einfluss es auf den Tourismus hat. Das soll vor allem den betroffenen Gebieten helfen.
Stimmt es, dass es uns immer schwerer fällt, uns auf eine Sache zu konzentrieren? Und wenn ja, was bedeutet das für uns? Und für unsere Gesellschaft?
Montag, 28.07.2025
Fast 25 Jahre nach der Tat hat das Baselbieter Strafgericht einen Mann wegen Mordes verurteilt. Der Ständerat will derweil die Verjährungsfrist aufheben. Ein Strafrechtsprofessor ordnet ein.
Aitana Bonmati verliert den Final, gewinnt aber eine Trophäe. Wer in den letzten vier Wochen sonst noch herausragte, sehen Sie in unserer Auswahl der besten Spielerinnen.
Das Immunsystem schützt Menschen vor Gefahren, etwa indem es Infektionen bekämpft. Wie sensibel die Körperabwehr reagiert, haben Forscher in Genf nun gezeigt.
Der Felsbrocken fliegt wohl an der Erde vorbei, könnte aber den Mond treffen und 100 Millionen Kilogramm Mondmaterial freisetzen. Wissenschaftler diskutieren bereits eine Abwehrmission.
Seine KI Chat-GPT hat die Welt verändert. Aber wer ist Sam Altman, der Chef von Open AI? Ein charismatischer Visionär oder ein manipulativer Opportunist?
Beim verheerenden Erdbeben in der Türkei 2023 unterschätzte das Android-Warnsystem die Gefahr massiv. Viele erhielten eine falsche Meldung.
Ein Hut als Zeichen für Jungfräulichkeit, ein Schirm als Protest: Eine neue Schau im Landesmuseum zeigt, wieso Accessoires mehr als einfach nur schön sind.
Einst dachte man, ADHS hätten nur Kinder. Heute erhalten immer mehr Erwachsene die Diagnose. Was das mit den sozialen Medien zu tun hat – und wie Betroffene gegen eine Schubladisierung kämpfen.
Kürzere Aufmerksamkeitsspanne, einfachere Inhalte, extremere Politik. Manchmal ist es so einfach. Und manchmal (gerade in der Schweiz) auch nicht.
Einen Gedanken wert: Es ist möglich, dass uns KI-Bilder vermehrt ins echte Leben treiben.
Horst Mahler war eine schillernde politische Figur der deutschen Nachkriegszeit. Der einstige Mitbegründer der RAF wandelte sich zum Verfechter eines rechtsextremen Deutschtums.
Die englische Verteidigerin biss sich durch diese EM. Dabei schleppte sie wochenlang eine Verletzung mit sich herum.
Nach dem Urknall hätten sich Antimaterie und Materie eigentlich gegenseitig vernichten müssen. Aber wieso? Eine neue Messung soll nun Hinweise zum Ursprung des Universums liefern.
Ein nicht näher identifiziertes Flugobjekt auf litauischem Gebiet sorgt für Aufruhr. Die Behörden des baltischen Nato-Landes sind alarmiert.
Im Rahmen seiner Umschulung zum Lehrer wurde ein Ingenieur, der als Vertretung im Sekundarbereich tätig war, auf Bachelor-Niveau herabgestuft.
Der Männerfussball strotzt vor Dekadenz, die Frauen dagegen setzten an dieser EM in Sachen Fairness neue Massstäbe.
Die dreiwöchige Rundfahrt durch Frankreich liefert mehr als nur Etappensiege und Klassements. Tadej Pogacar erkundigt sich nach seiner Verlobten, während ein Helfer zum Internet-Meme wird.
Harald Feller half verfolgten Juden in Budapest, sass in Stalins Kerker in Moskau und stand in Bern vor Gericht. Der Diplomat wurde lange verkannt. Jetzt wird er dem Vergessen entrissen.
Warum können wir kein Buch mehr zu Ende lesen? Warum lassen wir uns so leicht ablenken? Und bleibt das jetzt immer so?
Künstliche Intelligenz ist bereits in vielen Berufen nicht mehr wegzudenken. Während sie vielerorts eine Erleichterung ist, wird sie in manchen Branchen zur existenziellen Bedrohung.
Der Informatiker Chris A. leidet immer noch an den Folgen einer Coronainfektion. Lange linderte nichts die Symptome. Dann stiess er auf Facebook auf einen Tipp, der auch die Forschung beschäftigt.